Der Ort Karnabrunn ist eine Katastralgemeinde von Großrußbach im Bezirk Korneuburg/NÖ. Karnabrunn liegt an der B6-Laaerstrasse, etwa 16 Km nordoestlich von Korneuburg im mittleren Weinviertel. In einem stark bewaldeten leicht kupierten Gelaende auf einer der wichtigsten Nord-Suedverbindungen - der Bernsteinstrasse.
Dokumentierte Kreisanlagen und Funde aus der Bronzezeit sind Zeichen einer fruehen Besiedlung. Die aeltesten Schreibweisen des Ortes lauten auf Cherneprunne, Chaernerprunne und Aehnliche. Ende des 12. Jahrhunderts wird bereits ein Castrum de Charnerprunne erwaehnt.
Die Errichtung des Schlosses wird mit 1140 dokumentiert. In der wechselvollen Geschichte des Schlosses reichte der Besitz in der Bluete ueber Hetzmannsdorf bis nach Seebarn.
Im 17. Jahrhundert kam mit Graf Julius Friedrich Buccelini ein neuer Eigentuemer.In seiner Zeit wurde die Anlage im barocken Stil erweitert. Nachdem der Ort von der Pest verschont blieb, erbaute er die heutige Wallfahrtskirche.
Sie wurde im Jahre 1686 der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht. 50 Jahre spaeter wurde die Allee gepflanzt.
Auf eine Laenge von 200 Metern fuehren 104 massive Sandsteinstufen mit sechs Steinfiguren zur Kirche. (Der Flyschsandstein stammt vom Steinbruch neben der Kirche). Der Graf ließ auch den Pfarrhof, die barocken Stallungen und den Burhof fuer das Gesinde errichten. In den Jahren 1996 bis 2012 wurden all diese Kulturdaenkmaeler aus Mitteln des Kulturvereines Karnabrunn , der niederoesterreichischen Landesregierung und Dorferneuerung, der Marktgemeinde Grossrussbach und der intensiven Mithilfe der gesamten Dorfbevoelkerung restauriert bzw. renoviert.
Karnabrunn wird von der Bevoelkerung als attraktiver, romantischer sowie aktiver Ort mit guenstiger Lage und Waldnaehe eingestuft. Der Ort hat zur Zeit etwa 370 Einwohner.
Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit.
Errichtet 1684-1686; 2010 Innenrenovierung mit neuem Volksaltar mit den Reliquien des Hl.Leopold, der Hl. Rosalia, des Hl. Jakobus; Stationen am Weinviertler Jakobsweg. Die sakrale Schatzkammer, Kirchenmuseum, wurde 2022 eröffnet. Führungen oder Besichtigung nur mit Voranmeldung bei Dr.Roch oder J. Hasch möglich
Barocke Wallfahrtsstiege mit Lindenallee.
Errichtet um 1738/39; 104 Stufen. Sechs Sandsteinfiguren von Hl.Johannes von Nepomuk, Hl Josef mit Jesuskind, Hl Franz v. Assissi, Hl Katharina, Hl Franz Xaver. Renoviert 2005; Neupflanzung der Alle mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Schloss Karnabrunn.
Errichtet um 1140; heutige Fassade aus der 2. Haelfte des 19. Jhd. mehr...
Dorfbrunnen.
Neugestaltung 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Kellergasse.
In den letzten Jahren erfuhr sie eine enorme Aufwertung, wurde sie doch ein Teil des Weinviertler Jakobweges. Ihre Gesamtlänge beträgt ungefähr 250 m.
Zu den Weingaerten von Karnabrunn Benzengraben und Oelbergen "Hiatahütte".
Unterstand fuer die Weinbergwaechter. Renoviert mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Kaiser Franz Josef Bahnhof.
Errichtet 1904 an der Strecke Korneuburg-Ernstbrunn-Mistelbach(Kulisse fuer weltbekannte Filme).
Burhof.
Errichtet auf mittelalterlichen Grundmauern. Erstmals erwaehnt im 17. Jahrhundert, ehemaliges Gesindehaus der Gutsverwaltung, heute im Besitz der Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr und des Kulturvereins.
Sandsteinfiguren entlang der Kirchenstiege.
Sei mutig und engagiere dich für Karnabrunn.
Rette Leben, schütze Eigentum, unterstütze Menschen in Not. Werde Teil der Freiwilligen Feuerwehr !
Du wirst nicht nur die Chance haben, dich für eine wichtige Sache einzusetzen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten erlernen. Melde dich jetzt an und sei ein Held in deiner Gemeinde!
Gschoesserhaus
Relikt der Feste die 1483 und 1485 belagert wurde, spaeter Gaertnerei und Fassbinderei
Natursteinquader mit Sitzplatz und Infotafel.
Errichtet 2011 mit Mitteln der Noe Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn, Symbol fuer die 14 Nothelfer.
Toriserhuette 358m Seehoehe ( benannt nach KR Dechant Josef Toriser, Pfarrer von Karnabrunn )
Pfarrhof. errichtet 1686.
Sandsteinfigur. errichtet um 1736 , restauriert 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Feuerwehr-Gemeindehaus. errichtet 1996.
Schneiderkapelle-Dreifaltigkeitskapelle.
Errichtet 1907 von der Bruderschaft zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit, den Gruendern des Hauses der Barmherzigkeit in Wien, fuer den Empfang der ankommenden Wallfahrer.
Mesnerbruendl.
Barocke Quellfassung, diente als Wasserquelle fuer die Einsiedler und dem Mesner der Wallfahrtskirche.
Kaiserstein mit Jubilaeumslinde.
Errichtet 1908, restauriert 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Pranger vor dem Schloss.
Barocke Stallungen. (Reitverein Schloss Karnabrunn).
Johannes von Nepomuk Statue.
Kriegerdenkmal
Bayerkapelle.
Errichtet 1843 zum Empfang der Wallfahrer
Reitermarterl.
Errichtet 1995 im Kaerntner Stil gestiftet von Frau Liesl Funder-Koreska. Planung und Gestaltung von Steinmetzmeister Josef Hasch , ausgefuehrt in Ernstbrunner Kalkstein.
Urlaubsbild an der Schlossmauer (am Jakobsweg).
Errichtet von den "Barmherzigen" Wallfahrern.
Friedhof mit barocker Gruftkapelle.
Errichtet um 1780 ( umgestaltet ca. 1820) Ruhestaette der Grafen Hacque und Bolza. Renoviert 2002 und 2003 mit Mitteln der Noe Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Zellerbild.
Errichtet 1903 anstelle einer in der naehe befindlichen Bildeiche. Frueher Treffpunkt der Pilger fuer die Wallfahrt nach Mariazell. Renoviert 2012 von Anna Schwarzenberger.
Biotop. Beliebter Treffpunkt, Veranstaltungs und Aufenthaltsort.