Der Ort Karnabrunn ist eine Katastralgemeinde von Großrußbach im Bezirk Korneuburg/NÖ. Karnabrunn liegt an der B6-Laaerstrasse, etwa 16 Km nordoestlich von Korneuburg im mittleren Weinviertel. In einem stark bewaldeten leicht kupierten Gelaende auf einer der wichtigsten Nord-Suedverbindungen - der Bernsteinstrasse.
Dokumentierte Kreisanlagen und Funde aus der Bronzezeit sind Zeichen einer fruehen Besiedlung. Die aeltesten Schreibweisen des Ortes lauten auf Cherneprunne, Chaernerprunne und Aehnliche. Ende des 12. Jahrhunderts wird bereits ein Castrum de Charnerprunne erwaehnt.
Die Errichtung des Schlosses wird mit 1140 dokumentiert. In der wechselvollen Geschichte des Schlosses reichte der Besitz in der Bluete ueber Hetzmannsdorf bis nach Seebarn.
Im 17. Jahrhundert kam mit Graf Julius Friedrich Buccelini ein neuer Eigentuemer.In seiner Zeit wurde die Anlage im barocken Stil erweitert. Nachdem der Ort von der Pest verschont blieb, erbaute er die heutige Wallfahrtskirche.
Sie wurde im Jahre 1686 der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht. 50 Jahre spaeter wurde die Allee gepflanzt.
Auf eine Laenge von 200 Metern fuehren 104 massive Sandsteinstufen mit sechs Steinfiguren zur Kirche. (Der Flyschsandstein stammt vom Steinbruch neben der Kirche). Der Graf ließ auch den Pfarrhof, die barocken Stallungen und den Burhof fuer das Gesinde errichten. In den Jahren 1996 bis 2012 wurden all diese Kulturdaenkmaeler aus Mitteln des Kulturvereines Karnabrunn , der niederoesterreichischen Landesregierung und Dorferneuerung, der Marktgemeinde Grossrussbach und der intensiven Mithilfe der gesamten Dorfbevoelkerung restauriert bzw. renoviert.
Karnabrunn wird von der Bevoelkerung als attraktiver, romantischer sowie aktiver Ort mit guenstiger Lage und Waldnaehe eingestuft. Der Ort hat zur Zeit etwa 370 Einwohner. Die Postleitzahl lautet 2113, die Telefonvorwahl 02263.
GB. The place Karnabrunn is a cadastral community of Großrußbach in the district of Korneuburg/NÖ. Karnabrunn is located on the B6-Laaerstrasse, about 16 km northeast of Korneuburg in the middle of Weinviertel. In a heavily wooded, slightly undulating terrain on one of the most important north-south connections - the Bernsteinstrasse. Documented circular systems and finds from the Bronze Age are signs of early settlement. The oldest spellings of the place are Cherneprunne, Chaernerprunne and similar. At the end of the 12th century, a Castrum de Charnerprunne was already mentioned. The construction of the castle is documented with 1140.
In the eventful history of the castle, ownership extended from Hetzmannsdorf to Seebarn during its heyday. In the 17th century, a new owner arrived with Count Julius Friedrich Buccelini. During his time, the complex was expanded in Baroque style.
After being spared from the plague, he built today's pilgrimage church. It was consecrated to the Holy Trinity in 1686. Fifty years later, the avenue was planted.
Over a length of 200 meters, 104 massive sandstone steps with six stone figures lead to the church (the Flysch sandstone comes from the quarry next to the church). The count also had the rectory, baroque stables and farmyard for his servants built.
From 1996 to 2012, all these cultural monuments were restored or renovated with funds from the Karnabrunn Cultural Association, Lower Austrian State Government and Village Renewal, Grossrussbach Market Town and intensive help from the entire village population.
Karnabrunn is rated by its population as an attractive, romantic and active place with a favorable location and proximity to forests. The place currently has about 370 inhabitants. The postal code is 2113 and the area code is 02263.
NL. De plaats Karnabrunn is een kadastrale gemeente van Großrußbach in het district Korneuburg/NÖ. Karnabrunn ligt aan de B6-Laaerstrasse, ongeveer 16 km ten noordoosten van Korneuburg in het midden van het Weinviertel. In een sterk bebost en licht heuvelachtig gebied op een van de belangrijkste noord-zuidverbindingen - de Bernsteinstrasse.
Gedocumenteerde ringmuren en vondsten uit de bronstijd zijn tekenen van een vroege nederzetting. De oudste schrijfwijzen van de plaats zijn Cherneprunne, Chaernerprunne en dergelijke. Aan het einde van de 12e eeuw wordt al melding gemaakt van een Castrum de Charnerprunne.
De bouw van het kasteel wordt gedocumenteerd in 1140. In de afwisselende geschiedenis van het kasteel strekte het bezit zich uit van Hetzmannsdorf tot Seebarn tijdens zijn hoogtijdagen. In de 17e eeuw werd met graaf Julius Friedrich Buccelini een nieuwe eigenaar geïntroduceerd. In zijn tijd werd het complex uitgebreid in barokstijl. Nadat de plaats werd gespaard van de pest, bouwde hij de huidige bedevaartskerk. Deze werd in 1686 gewijd aan de Heiligste Drie-eenheid. 50 jaar later werd de laan aangelegd.
104 massieve zandstenen treden met zes stenen beelden leiden over een lengte van 200 meter naar de kerk. (Het Flysch-zandsteen komt uit de steengroeve naast de kerk). De graaf liet ook het pastorie, de barokke stallen en de boerderij voor het personeel bouwen. In de jaren 1996 tot 2012 werden al deze culturele monumenten gerestaureerd of gerenoveerd met middelen van de Karnabrunn Culturele Vereniging, de Neder-Oostenrijkse deelstaatregering en Dorferneuerung, de gemeente Grossrussbach en de intensieve medewerking van de hele dorpsgemeenschap.
Karnabrunn wordt door de bevolking beschouwd als een aantrekkelijke, romantische en actieve plaats met een gunstige ligging en nabijheid van bossen. De plaats heeft momenteel ongeveer 370 inwoners. De postcode is 2113 en het telefoonnetnummer is 02263.
Sehr viel mehr Informationen finden Sie auf 339 Seiten in der Karnabrunner Dorfchronik von Prof.Mag.Dr O.Jähnl.
Die Pfarrgeschichte des Dreifaltigkeitswallfahrtsortes Karnabrunn. Autor: Dr. M. Roch. Preis 40.-
Google Maps 48.460559, 16.373162
🏰Sehenswürdigkeiten
Places of interest
Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit.
Errichtet 1684-1686; 2010 Innenrenovierung mit neuem Volksaltar mit den Reliquien des Hl.Leopold, der Hl. Rosalia, des Hl. Jakobus; Stationen am Weinviertler Jakobsweg. Die sakrale Schatzkammer, Kirchenmuseum, wurde 2022 eröffnet. Führungen oder Besichtigung nur mit Voranmeldung bei Dr.Roch oder J. Hasch möglich
Barocke Wallfahrtsstiege mit Lindenallee.
Errichtet um 1738/39; 104 Stufen. Sechs Sandsteinfiguren von Hl.Johannes von Nepomuk, Hl Josef mit Jesuskind, Hl Franz v. Assissi, Hl Katharina, Hl Franz Xaver. Renoviert 2005; Neupflanzung der Alle mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Schloss Karnabrunn.
Errichtet um 1140; heutige Fassade aus der 2. Haelfte des 19. Jhd. Nicht öffentlich zugängig. Not publicly accessible. mehr...
Dorfbrunnen.
Neugestaltung 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Kellergasse.
In den letzten Jahren erfuhr sie eine enorme Aufwertung, wurde sie doch ein Teil des Weinviertler Jakobweges. Ihre Gesamtlänge beträgt ungefähr 250 m.
Zu den Weingaerten von Karnabrunn Benzengraben und Oelbergen "Hiatahütte".
Unterstand fuer die Weinbergwaechter. Renoviert mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Kaiser Franz Josef Bahnhof.
Errichtet 1904 an der Strecke Korneuburg-Ernstbrunn-Mistelbach(Kulisse fuer weltbekannte Filme).
Burhof.
Errichtet auf mittelalterlichen Grundmauern. Erstmals erwaehnt im 17. Jahrhundert, ehemaliges Gesindehaus der Gutsverwaltung, heute im Besitz der Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr und des Kulturvereins.
Sandsteinfiguren entlang der Kirchenstiege.
Sei mutig und engagiere dich für Karnabrunn.
Rette Leben, schütze Eigentum, unterstütze Menschen in Not. Werde Teil der Freiwilligen Feuerwehr !
Du wirst nicht nur die Chance haben, dich für eine wichtige Sache einzusetzen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten erlernen.
Melde dich jetzt an und sei ein Held in deiner Gemeinde !
In enger Partnerschaft mit Brandweer Oudewater, Holland.
Gschoesserhaus
Relikt der Feste die 1483 und 1485 belagert wurde, spaeter Gaertnerei und Fassbinderei
Natursteinquader mit Sitzplatz und Infotafel.
Errichtet 2011 mit Mitteln der Noe Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn, Symbol fuer die 14 Nothelfer.
Toriserhuette 358m Seehoehe ( benannt nach KR Dechant Josef Toriser, Pfarrer von Karnabrunn )
Pfarrhof. errichtet 1686.
Sandsteinfigur. errichtet um 1736 , restauriert 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Feuerwehr-Gemeindehaus. errichtet 1996.
Schneiderkapelle-Dreifaltigkeitskapelle.
Errichtet 1907 von der Bruderschaft zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit, den Gruendern des Hauses der Barmherzigkeit in Wien, fuer den Empfang der ankommenden Wallfahrer.
Mesnerbruendl.
Barocke Quellfassung, diente als Wasserquelle fuer die Einsiedler und dem Mesner der Wallfahrtskirche.
Kaiserstein mit Jubilaeumslinde.
Errichtet 1908, restauriert 2002 mit Mitteln der NOE Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Pranger vor dem Schloss.
Barocke Stallungen. (Reitverein Schloss Karnabrunn).
Johannes von Nepomuk Statue.
Kriegerdenkmal
Biotop. Beliebter Treffpunkt, Veranstaltungs und Aufenthaltsort.
Bayerkapelle.
Errichtet 1843 zum Empfang der Wallfahrer
Reitermarterl.
Errichtet 1995 im Kaerntner Stil gestiftet von Frau Liesl Funder-Koreska. Planung und Gestaltung von Steinmetzmeister Josef Hasch , ausgefuehrt in Ernstbrunner Kalkstein.
Urlaubsbild an der Schlossmauer (am Jakobsweg).
Errichtet von den "Barmherzigen" Wallfahrern.
Friedhof mit barocker Gruftkapelle.
Errichtet um 1780 ( umgestaltet ca. 1820) Ruhestaette der Grafen Hacque und Bolza. Renoviert 2002 und 2003 mit Mitteln der Noe Dorferneuerung und dem Kulturverein Karnabrunn.
Zellerbild.
Errichtet 1903 anstelle einer in der naehe befindlichen Bildeiche. Frueher Treffpunkt der Pilger fuer die Wallfahrt nach Mariazell. Renoviert 2012 von Anna Schwarzenberger.